Nichelle Nicols ist tot!

Nichelle Nicols aka Lt. Uhura mit 89 verstorben
Mit Nichelle Nicols ist nun leider eine weitere Star Trek Ikone verstorben. Die afroamerikanische Schauspielerin und Tänzerin, gilt dabei nicht nur als Serienikone sondern auch als Wegbereiterin für alle schwarzen Schauspieler:innen und Schauspieler. So spielte sie in der Serie „Raumschiff Enterprise (1966)“ als afroamerikanische Schauspielerin eine gleichberechtigte Rolle neben ihrer Schauspielkollegen. Darunter William Shatner (Captain James T. Kirk), Leonard Nimoy (Spock), DeForest Kelley (Dr. McCoy), James Doohan (Scooty), George Takei (Sulu) und Walter Koenig (Chekov).

Ein Film Kuss jedoch sollte es sein, mit dem Nichelle Nicols Geschichte schrieb. Was heute als normal angesehen wird, war damals jedoch ein Auslöser für einen Aufschrei. Nicht nur das afroamerikanische Schauspielerinnen und Schauspieler meist nur in Nebenrollen wie Kriminelle oder Hausangestellte besetzt wurden, eine Intimität mit einem weißen Schauspieler war zu dieser Zeit undenkbar. So kam es in der „Raumschiff Enterprise“ Episode „Platons Stiefkinder“ (Staffel 3, Folge 10) zu einem Film Kuss zwischen Nichelle Nicols und William Shatner. Um genau zu sein, zu dem ersten Film Kuss zwischen einer schwarzen Darstellerin und einem weißen Schauspieler, was zu einigem Aufruhr unter den amerikanischen Zuschauern führte.

Doch nicht nur dieser Kuss, sondern auch ihre Rolle und die damit verbundene Medienpräsenz, die diese Szene auslöste, ließ Nicols an ihrer weiteren Karriere zweifeln. So war es der Bürgerrechtler Martin Luther Kind, der sie wiederum von der Wichtigkeit ihrer Arbeit überzeugen konnte. Denn laut King, konnten die Zuschauer erstmalig die Schwarzen Mitmenschen so sehen, wie sie gesehen werden sollten. Dies spornte Nichelle Nicols an weiterzumachen und somit zu einem Vorbild für viele andere schwarze Darstellerinnen und Darsteller zu werden.
Bild © Paramount Pictures – alle Rechte vorbehalten!
Quelle: https://www.tagesschau.de/ausland/nichelle-nichols-verstorben-101.html