Lucky Luke (Klassik Serie 1983): Review

Lucky Luke der Klassiker von 1983 komplett auf DVD!

lucky luke - klassikserie dvd cover
Lucky Luke Die Klassik Serie: DVD

LUCKY LUKE Die Klassik Serie: Bereits 1946 erblickte die Comicf Figur des belgischen Zeichners Maurice De Bevere das Licht in den Comics. Unter seinem Künstlernamen Morris wurden die „Lucky Luke“ Comics in Albenform bereits rund 30 Millionen Mal hierzulande verkauft. Nach Asterix die wohl weltweit bekannteste Comic Figur, zumindest im Genre der Western-Comics.

Vier Jahre nach dem ersten Asterixfilm folgte 1971 der erste Zeichentrickfilm des Westernhelden unter dem gleichnamigen Titel „Lucky Luke“. Bis 1983 erschienen zwei weitere Zeichentrickfilme. Und just im selben Jahr startete die Zeichentrickfernsehserie. Diese gibt es nun von Studiocanal auf DVD und ich beantworte die Frage, ob mich die Serie nicht nur zu meinen Jugendtagen begeistern konnte, sondern mich diese vielleicht auch heute noch unterhält. Dies erfahrt Ihr wie immer in den nachfolgenden Zeilen.

Lucky Luke, die Daltons und Rantanplan

Es ist doch immer wieder ein Übel mit den vier Daltons, Joe, William, Jack und Averell. Wollen sie doch einfach nicht im Gefängnis sitzen bleiben. So sieht es auch Mutter Dalton (kurz Ma genannt) nicht gerne, wenn ihre Lieblinge im Knast versauern. Weshalb sie nicht tatenlos herum sitzt, sondern ebenfalls versucht, ihre Jungs aus dem Knast zu holen. Das Leben der Daltons könnte somit so einfach sein.

Würde es nicht den einsamen Cowboy Lucky Luke geben. Der rastlose Held, der sich mit seinem treuen Pferd Jolly Jumper für Recht und Ordnung im Wilden Westen einsetzt. Neben seiner Cleverness besitzt er noch eine weitere Gabe, er der schnellste Pistolenheld im ganzen Land. Zieht er sogar schneller als sein eigener Schatten.

lucky luke & jolly jumper beim schachspiel
Lucky Luke und Jolly Jumper beim Schachspiel

Lucky Luke ist immer zur Stelle, wenn es darum geht das Gesetz zu vertreten. So wie Menschen zu helfen und die Ungerechtigkeit allerorts zu bekämpfen. So kommt es auch öfter vor, dass er zusammen mit dem tollpatschigen Gefängnis Hund Rantanplan, die Verbrecherbande die Daltons wieder einfangen muss. Diese schaffen es immer wieder, aus dem Gefängnis flüchten.

Obwohl der Gefängnishund Rantanplan Wache schiebt. Der gutmütige Spürhund hat nämlich ein Problem. Es fällt ihm unglaublich schwer, gut von böse zu unterscheiden. Dazu hat er das besondere Talent, grundsätzlich das falsche zu tun. Was es den Daltons natürlich besonders einfach macht auszubrechen.

Die Serie im Überblick:

Die Serie selbst startete im Jahr 1983 und wurde von dem Animationsstudio „Hanna-Barbera Cartoons“ produziert. Welche uns bereits solche Kultserien wie „Familie Feuerstein“, „Yogi Bear“ und „Scooby Doo“, wie noch viele weitere bekannte Serien und Filme bescherten.

Bestehend aus 52 Folgen, wurden die ersten 26 Folgen aus den Jahren 1983-84 von den Hanna-Barbera Studios produziert. Weitere 26 Episoden erschienen 1991-92 von einem anderen Studio namens IDDH. Die Serie selbst folgt dabei den gleichnamigen Comic Alben.

Nachfolgend eine Auflistung der Episoden:

Staffel 1:

  1. Ma Dalton
  2. Das Greenhorn
  3. Die Daltons im Blizzard
  4. Lucky Luke am Mississippi)
  5. Calamity Jane
  6. Die Daltons bewähren sich
  7. Schienen durch die Prärie
  8. Phil Defer
  9. Doktor Doxey
  10. Die Gesetzlosen
  11. Billy the Kid
  12. Die Postkutsche
  13. Der Großfürst
  14. Im Schatten der Bohrtürme
  15. Die Daltons auf Schatzsuche
  16. Der weiße Reiter
  17. Den Daltons auf der Spur
  18. Eskorte nach Neu-Mexiko
  19. Familienkrieg in Painful Gulch
  20. Der singende Draht
  21. Jesse James
  22. Stacheldraht auf der Prärie
  23. In den schwarzen Hügeln
  24. Dalton City
  25. Kalifornien oder Tod
  26. Auf nach Oklahoma

Staffel 2:

  1. Goldrausch
  2. Der Richter
  3. Die Daltons brechen aus
  4. Lucky Luke reitet für die 20er Kavallerie
  5. Lucky Luke gegen Joss Jamon
  6. Nitroglyzerin
  7. Tortillas für die Daltons
  8. Der Pony-Express
  9. Der Kopfgeldjäger
  10. Die Verlobte von Lucky Luke
  11. Sarah Bernhardt)
  12. Der Hausierer
  13. High Noon für Lucky Luke
  14. Der Apachencanyon
  15. Die Erbschaft von Rantanplan
  16. Der Daily Star
  17. Vetternwirtschaft
  18. Die Daltons auf dem Kriegspfad
  19. Lucky Luke gegen Pat Poker
  20. Das Alibi
  21. Der falsche Mexikaner
  22. Der einarmige Bandit
  23. Western Circus
  24. Finger
  25. Gefährliche Reise
  26. Die Reisschlacht

„Kleiner Fun-Fact: René Goscinny der auch die Geschichten für „Asterix“ schrieb, war von 1955 bis zu seinem Tode im Jahr 1977, ebenfalls für die Stories von Lucky Luke verantwortlich.“

lucky luke und rantanplan
Lucky Luke und Rantanplan

Wie erwähnt folgt die Serie den gleichnamigen Comic Alben, wobei sich nicht alles nur um die Daltons dreht. Morris selbst, großer Fan von Wild West Geschichten, baute auch zahlreiche Figuren aus dem realen Wilden Westen in seine Comics mit ein. Darunter die Banditen „Jesse James“ und auch „William H. Bonney“ besser bekannt als „Billy the Kid“.

Doch keiner von diesen zog jemals schneller als Lucky Luke selbst. Während viele bekannte Synchronsprecher der 70er und 80er Jahre den Figuren ihren unverkennbaren Stimmen liehen. Steuerte der deutschsprachige Sänger und Schauspieler Freddy Quinn die deutsche Version des Titelliedes bei. Doch wie kommt diese alte Serie heute noch bei mir an?

Fazit:

Als Kind der 70er Jahre, war man bereits von den Hannah-Barbera Studios schon sehr verwöhnt, sei es „Scooby Doo“ oder auch „Fred Feuerstein“. Die Asterixfilme dürfen hierbei natürlich nicht vergessen werden, hatten sie doch ihren ganz eigenen, sprich einen europäischen Stil. Mit Lucky Luke ergab sich nun eine Art Cross-Over, während die Filme und Comics aus belgisch-franzözischer Hand stammten.

Kreierten die amerikanischen Hannah-Barbera-Animationsstudios die Serie des Western Helden. Qualitativ in meinen Augen kein Unterschied, fühlten sich Filme wie Serie immer aus einem Guss an. Überrascht hat mich wiederum, dass mich die Serie auch heutzutage immer noch wunderbar unterhalten hat. Und dass trotz der heutigen überaus starken Zeichentrick-Konkurrenz, wie zum Beispiel „Star Trek: Lower Decks“.

joe dalton rantanplan
Gefängnishund Rantanplan und Gauner Joe Dalton

Dies liegt wohl auch daran, dass der Zeichentrickfilm „Lucky Luke – Sein größter Trick“ auch heute noch einer meiner Favoriten, vergangener Tage ist. Interessant dabei, das Titellied dieses Films, gesungen von Reinhard Mey, klingt genauso zeitlos und ist ein Ohrwurm, wie das von Freddy Quinn eingesungene Lied für die TV-Serie. Für mich ein unheimlicher Wiedererkennungswert. Obwohl auch Realverfilmungen von Lucky Luke folgten, bleibt die Zeichentrickversion für mich mein persönlicher Favorit.

Wobei ich auch sagen muss das „Lucky Luke“ aus dem Jahr 2009 mit Jean Dujardin in der Hauptrolle, für mich ein Highlight darstellt. An das weder Til Schweiger oder gar Terence Hill mit ihren Versionen heranreichten. Somit kann ich „Lucky Luke – Die Klassiker Serie“ jedem Zeichentrickserien-Fan vergangener Tage ans Herz legen. Wieder ein Stück Nostalgie, welches man sich als Heimkinosammler endlich in das Regal stellen kann.

Bilder & Trailer © Studiocanal – alle Rechte vorbehalten!