Hubert ohne Staller (Staffel 10): Review

Zehn Jahre Hubert mit und ohne Stalle

HUBERT OHNE STALLER – STAFFEL 10: Wer hätte gedacht, dass die Vorabendserie „Hubert ohne Staller“ (damals noch mit Staller), zehn Jahre später ihr Jubiläum feiern würde. So startete die Serie mit dem Ermittler Duo Franz „Hubsi“ Hubert und Hans „Hansi“ Staller unter Polizeirat Girwidz am 02.11.2011 auf dem Sender „Das Erste“. Schon damals konnten Christian Tramitz als Hubert und Helfried von Lüttichau als Staller vollends überzeugen.
Obwohl man der ersten Staffel noch anmerkte, dass die Autoren noch kräftig am Experimentieren waren. In der zweiten Staffel hatte dann jeder seinen Platz gefunden, wobei Staller Darsteller Helmfried von Lüttichau im Jahr 2018 ausstieg. So ermittelt nun Christian Tramitz zusammen mit dem degradierten Polizeirat Reimund Girwidz, gespielt von Michael Brandner, weiter in Wolfratshausen. Die Serie durchlebte schon einige Veränderungen, von daher stellt sich die Frage, ob die Serie „Hubert ohne Staller“ auch zu ihrem Jubiläum noch überzeugen kann. Die Antwort darauf erfahrt Ihr wie immer in den nachfolgenden Zeilen.
Eine kleine Zusammenfassung:
Es wird wieder gemordet im bayrischen Wolfratshausen und das nicht zu knapp. Erst finden Hubert und Girwidz einen vermeintlich verunglückten Motorradfahrer, dann bleibt auch noch Wagen 1 wegen Marderschaden liegen. Yazid übernimmt die Urlaubsvertretung von Hansens Cafe Rattlinger und wird obendrein als Geldbörsendieb verdächtigt. Derweil findet Girwidz bei einem Toilettengang eine Leiche auf der Couch. Riedl wird dazu gedrängt auf dem Oktoberfest fünf Maß innerhalb einer Stunde zu kipppen, um einen Verdacht zu bestätigen. Eine Tote in einem Erlkönig gibt Hubert eine ganze Menge Rätsel auf.
Aber auch an seinem freien Tag beim Angeln, wird vor seinen Füßen eine Leiche angeschwemmt. Ein Alarm in einem Campingpark fördert sogleich die nächste Leiche zu Tage. Weiter geht es mit der Frage: War es Selbstmord oder warum liegt Frank Giebel tot am Fuß einer Brücke. Auch Yazids Versuche als Makler ein Haus zu vermieten, führen bei der Besichtigung unweigerlich zu einem weiteren Mordopfer. Ebenso scheint ein Wellness- und Biohotel ebenfalls nicht vor einem frühzeitigen Ableben zu bewahren.

So muss sich auch Sabine Kaiser mit einer Diversity-Beauftragten herumschlagen. Während eine bombige Überraschung auf eine kaufsüchtige Online-Bestellerin wartet. Christina Bayer findet beim Joggen ebenfalls einen Toten. Derweil versuch Reimund Girwidz seine bevorstehende MPU, zwecks Führerschein zu meistern. Martin Riedl stolpert im Wald ebenfalls über einen Leichnam. Un Wagen eins hat wieder mit Motorproblemen zu kämpfen. Hier weiß Yazid sofort mit teurem Mineralwasser auszuhelfen.
Ein ganz dummer Zeitpunkt für den Ausfall des Wagens. Suchen Hubert und Girwidz doch nach Beweisen einer Entführung. Ebenso stellt sich die Frage: Was ist geschehen, wenn Eltern fordern, dass Erzieherin Frau Hackl weg muss. Und sie tags drauf tatsächlich tot im Kindergarten aufgefunden wird? Blamabel wird es auch für Revierchefin Sabine Kaiser. Wird ihr Auto doch wegen Falschparkens abgeschleppt. Noch dümmer wird’s, als sie den Abschlepper tot vorfindet.
10 Jahre Hubert mit und ohne Staller
10 Jahre „Hubert mit und ohne Staller“, für mich ein Grund, mal etwas weiter auszuholen. Das waren sie also, die 16 Folgen der Jubiläumsstaffel, welche ich versucht habe, grob zusammenzufassen. Ich hoffe, es liest sich nicht allzu verwirrend. Wer mehr über die einzelnen Folgen erfahren möchte, findet entsprechende Episodenbeschreibung, im Internet. Nun zurück zu „Hubert ohne Staller“. Es wird in Wolfratshausen wieder massenhaft gemordet. Womit Hubsi und Girwidz allerlei Hände voll zu tun haben, die Mörder aufzuspüren.
Das Erste, was neben den Morden auffällt, Monika Gruber als Barbara Hansen scheint im Dauerurlaub zu sein. So übergibt sie ihre Bäckerei Rattlinger an unser „Lieblings-Schlitzohr“ Yazid, quasi als Urlaubsvertretung. Womit Hannes Ringlstetter nun wesentlich mehr Screentime bekommen hat. So taucht dieser zwischenzeitlich in fast jeder Folge wenigstens einmal auf. Mich hats gefreut, mehr von ihm zu sehen. Dennoch bleibt die Frage: wird Monika Gruber jetzt zum Gaststar? Hat sie in Staffel 11 wieder mehr Auftritte? Oder wird nun langsam ihr Austritt aus der Serie vorbereitet?

Die Serie selbst erfuhr aber schon in der ersten, hin zur zweiten Staffel einige Veränderungen. Merkte man doch, dass die Autoren noch kräftig am herum Experimentieren waren. So spielte einst Sigi Zimmerschied Robert Hansen, den Vater der Figur Barbara Hansen (Monika Gruber). Womit er auch noch der stille Ratgeber für Hubert war. Auch Staller hatte mit Sigi (Gerd Ekken-Gerdes), in dessen Kneipe eine Anlaufstelle für seine Gedanken.
Während Yazid noch recht klischeebehaftet einen Döner Imbiss führte. In Staffel zwei fehlten dann Sigi wie auch der alte Hansen. Yazid sattelte um und hängte seine Karriere als Dönerbuden Besitzer an den Nagel. Womit er sich seither seinem neuen Business „Ich mach alles“, mehr oder weniger legal widmet. Letztlich ist aus Hannes Ringlstetter als Yazid, aber auch der ewige Showstealer der Serie geworden. Seit diesen Veränderungen läuft die Serie sehr erfolgreich im Ersten Programm. Dennoch folgten über die Jahre weitere personelle Umstrukturierungen.

Nach dem Ausstieg von Helmfried von Lüttichauch als „Hans Staller“ im Jahr 2018, verlor die Serie eine ihrer Hauptfiguren. Damit musste man den Weggang der Figur Hans Staller, zu seiner Freundin nach Italien irgendwie kompensieren. So wurde Polizeirat Reimund Girwidz kurzerhand wegen Alkoholmissbrauchs, zu einem Polizeiobermeister degradiert. Womit dieser nun der neue Ermittler an Huberts Seite wurde.
So brauchte es natürlich auch eine neue Revierleitung. Nun in Form von Polizeirätin Sabine Kaiser, gespielt von Katharina Müller-Elmau gab. Noch vor Lüttichaus Ausstieg gab es bereits eine erste große Änderung. Damals als Karin Thaler ihre Rolle als Pathologin Dr. Anja Licht, Ende 2017 niederlegte. Schaut man in die bekannten Fanforen, grämt dieser Weggang immer noch viele Serienfans. Ihren Platz als Pathologin übernahm Susu Padotzke als Dr. Caroline Fuchs.
Auch der Platz in der Zentrale wechselte die letzen Jahre häufiger. Womit Schauspielerin Mitsou Jung als Christina Bayer, seit 2019 fester Bestandteil der Serie ist. Von der einstigen Ur-Besetzung sind somit einzig Christian Tramitz, Michael Brandner, Hannes Ringlstetter und Paul Sedlmeir übriggeblieben. Auch das einstige und von vielen Fans besuchte alte Revier, musste einem Wohnbauprojekt weichen. Weshalb die Produktion in ein Gebäude am Stadtrand von Wolfratshausen umziehen musste.

Ich möchte noch kurz auf die Umgestaltung der Rollen, nach Helmfrieds von Lüttichaus Weggang eingehen. Trotz das ich seine Figur vermisse, respektiere ich natürlich seine Entscheidung. Andererseits brachte die Rollenumverteilung auch einen neuen Wind in die Serie. Trotz der in den Fanforen anfänglichen Kritik an Katharina Müller-Elmau als Sabine Kaiser, fand ich ihre Darstellung bisher äußerst gelungen. Auch die Degradierung von Polizeirat Girwidz empfinde ich als geglückten Kniff. Setzte man doch Huberts größten Albtraum in Form von Girwidz in seinen Polizeiwagen.
Wie die beiden sich zwischenzeitlich arrangiert haben, ist zu herrlich, wie ein altes kauziges Ehepaar. Meiner bescheidenen Meinung nach hätte sich die Serie, mit einem neuen Darsteller an Tramitz Seite womöglich wesentlich schwerer getan. Die eigentliche Konstante, die wiederum so gut wie keine Veränderung erfahren hat, ist Polizeimeister Riedl. Paul Sedlmeir verkörpert seinen Martin Maria Riedl so herrlich, dass man ihn wohl auch nicht in einer überarbeiteten Form sehen möchte. Obgleich etwas tollpatschig und einfältig, ist er doch das Herz der Serie.

Wer nun hoffte, dass Helmfried von Lüttichau, nochmals ein kurzes Gastspiel zum Jubiläum gibt. Dessen Figur „Hans Staller“ seit 2018 mit seiner Lebensgefährtin in Italien lebt, den muss ich leider enttäuschen. Auch Karin Thaler kehrte nicht für einen Gastauftritauftritt h zurück. Zumindest ihr Schauspielkollege Michael A. Grimm aus der Serie „Die Rosenheim Cops“, schaute bei „Hubert ohne Staller“ als Selbsthilfegruppen-Leiter vorbei. Dafür kehrte Darsteller Sascha Maaz in der Folge Nummer 155. Mord aus zweiter Hand nochmals zurück. War er doch bereits in der ersten Staffel als zwielichtige Figur zu sehen. Und wie damals wird er von Wagen 1 aufgehalten und gestellt.
Auf ein Wiedersehen mit Darstellerin Carin C. Tietze als Rattlinger muss ebenfalls verzichtet werden, womit es in Staffel zehn zu keiner Reunion kommt. Aber auch Darstellerin Monika Gruber macht sich zwischenzeitlich recht rar. Dennoch muss man die Entscheidungen von Darstellern und / oder Machern akzeptieren, selbst wenn es ein nettes Revival gewesen wäre. Dafür gab der Sohn von Christian Tramitz, Tamo Tramitz in der Folge „152. Der Erlkönig“ seinen Schauspieleinstand. Hier durfte er Hubert, Girwidz und Revierleiterin Sabine Kaiser so richtig schön auf die Nerven gehen.
Fazit:
Obgleich der großen Veränderungen, seit Abgang von Thaler und Lüttichau, wissen die Episoden rund um die Mordfälle im bayrischen Wolfratshausen, immer noch zu überzeugen. Es gibt zwar wie in jeder Serie, gute wie mittelmäßige Folgen. Alles in allem ist selbst nach 10. Staffeln immer noch beste Unterhaltung gegeben. Müsste ich sagen welche Staffel zu meinen Lieblingen gehört, müsste ich lügen.
Bieten doch alle Staffeln hervorragende Episoden. Sodas ich mich wahrlich nicht für eine Staffel oder gar Folge entscheiden könnte. Somit bin ich der Meinung, dass die zehnte Auflage der Serie „Hubert mit und ohne Staller“, die Fans durchweg zu unterhalten weiß. Auf einen Gastauftritt von Helmfried von Lüttichauc, wie auch Karin Thaler müssen wir leider verzichten. Dafür schaute zumindest ein Darsteller aus der ersten Staffel, Sascha Maaz nochmals vorbei. Die Mordfälle sind wie immer bei solchen Serien, mal mehr mal weniger gut gelungen.
Dafür überzeugen Christian Tramitz, Michael Brandner, Katharina Müller-Elmau, Paul Sedlmeir, Hannes Ringlstetter, Susu Padotzke und Mitsou Jung wieder auf ganzer Linie. Das Zusammenspiel der Figuren ist zu köstlich und es gibt wie gehabt wieder viel zu lachen. Wer allgemein ein Faible für bayrische Mundart Krimikost hat, dem kann ich in diesem Zuge ebenfalls die Eberhofer Krimis, mit Sebastian Bezzel („Beckenrand Sheriff„, „Der Boandlkramer und die ewige Liebe„) in der Hauptrolle empfehlen. Womit „Kaiserschmarrndrama“ der aktuellste Titel der Reihe ist, aber auch „Weißbier im Blut“ mit Sigi Zimmerschied weiß zu gefallen.
Nachfolgend die Episoden-Übersicht:
- 149. Marderschaden
- 150. Tod des Sokrates
- 151. Urlaub in der Hölle
- 152. Der Erlkönig
- 153. Mord mit 1.600 Umdrehungen
- 154. Harte Landung
- 155. Mord aus zweiter Hand
- 156. Der nasse Tod
- 157. Alles im Einklang
- 158. Ein Paket zu viel
- 159. Das verräterische Herz
- 160. Schützenkönig
- 161. Tod im Schlafbaum
- 162. Ein todsicherer Plan
- 163. Frau Hackl muss weg
- 164. Abgeschleppt
Die 16 Episoden der 10. Staffel verteilen sich auf vier DVDs oder wie bei mir auf 3 Blu-rays. Die Bildqualität der Blu-rays, die mir für mein Review vorlagen, ist wirklich hervorragend ausgefallen. Sehr gute Farben, Kontraste und eine sehr gute Bildschärfe. Bezüglich des Tons ist die Dialogverständlichkeit in jeder Folge völlig gegeben, womit zumindest über den Ton nicht klagen kann. Extras in Form von Interviews, Making-Ofs oder gar Outtakes sind leider wieder keine vorhanden. Einzig eine Trailershow hat es auf die Discs geschafft. Hier hätte ich für eine Jubiläumsstaffel doch schon etwas mehr Einsatz erwartet. Trotz dieses kleinen Wermutstropfens, ist auch die 10. Staffel von „Hubert ohne Staller“ ein Muss für alle Fans, der hervorragenden bayrischen Vorabendkrimi-Serie.
Bilder © LEONINE STUDIOS / ARD/TMG/Jenrick Mielke – alle Rechte vorbehalten.