Doctor Who Shada (1979): Review

Doctor Who Shada: Die unfertige Folge nun endlich komplett!

doctor who shada - mediabook
Doctor Who Shada: Mediabook Edition

Doctor Who – Shada: Dies sollte die letzte Episode der 17. Staffel der Doctor Who Serie im Jahr 1979 mit dem vierten Doktor werden. Woraufhin man den damals schon legendären Douglas Adams („Per Anhalter durch die Galaxis“) erneut für das Schreiben eines Drehbuchs verpflichtete. Doch dieses sechstteilige Staffelfinale stand schon zu Beginn unter keinem guten Stern.

Letztlich war es ein Streik welcher die Produktion noch vor Fertigstellung stoppte. Rund 40 Jahre später kam man auf die Idee die fehlenden Stellen mittels animierter Szenen zu rekonstruieren, um die Geschichte endlich abzuschließen. Mit dem mir vorliegenden Mediabook von Polyband habe ich nun die Möglichkeit mir ein Bild davon zu machen. Ob dies nun gelungen ist und wie mir Umsetzung gefallen hat, erfahrt Ihr wir immer in den nachfolgenden Zeilen.

Das Geheimnis um Shada

Ein Notsignal lockt den Doktor und seine Begleiterin Romana wieder einmal auf die Erde. Dieses Mal an die Universität von Cambridge. Dort lebt sein alter Freund Chronotis, ebenfalls ein Timelord. Der nach seiner Flucht von Gallifrey, ein zurückgezogenes Leben als Professor an der hiesigen Universität führt.

der doktor mit chris vor der tardis
Der Doktor mit Chris vor der Tardis

Dumm nur, dass sich dieser nicht daran erinnern kann, warum dieses Signal überhaupt abgesetzt hatte. Derweil taucht der Wissenschaftler Skagra auf, ein flüchtiger Sträfling. Sein Plan: Er will mittels einer Maschine, die Energie jedes lebenden Geistes aufsaugen. So kann er seinen eigenen verstärken und jeden seinen Willen aufzwingen. 

shada, animierte szene mit dem doctor
Der Doctor Tom Baker in animierter Form.

Doch dazu brauch er ein Artefakt, ein altes Buch. Dieses kann ihm den Weg zu dem Gefängnisplaneten der Time Lords weisen. Ein Planet, dessen Existenz geheimgehalten wird. Sitzt dort doch der gefährlichste aller Verbrecher, Salyavin. Mit dessen unglaublicher Geistesenergie könnte Skagra sein Werk vollenden. Wofür er bereit ist, auch über Leichen zu gehen.

chris, rowana und der doctor,
Chris, Rowana und der Doctor rätseln um den Tod des Professors

Nach dem aufeinandertreffen mit diesem Irrsinnigen kommt für den Professor jede Hilfe zu spät. Auch der Doctor selbst, rückt in das Visier des Psychopathen.Jetzt stellt sich einzig die Frage, ob der Doc mit seinem Verstand diesem machthungrigen wie mordlustigen Genie gewachsen ist. Kann er mit seiner Begleiterin Romana und seinem treuen Roboterhund K9 dieses Ungeheuer aufhalten?

Shada von Douglas Adams

Schon vor dieser verloren bzw. unvollständig geglaubten Folge, schrieb der 2001 verstorbene Douglas Addams, bereits zwei Abenteuer des Zeitreisenden Timelords von Gallifrey. Einmal „The Pirate Planet“ und mit Beteiligung am Drehbuch „City of Death. Doch mit „Shada“ sollte man ihn wohl am meisten in Verbindung bringen.

Nicht nur das es einige Querelen mit Produzent Williams bzgl. der Geschichte gab, es kam sogar zu einem Abbruch der Dreharbeiten aufgrund eines Streiks. So waren nur rund 70 % des Drehs abgeschlossen, womit die Dreharbeiten nicht beendet werden konnten. Es gab zwar einige Ideen, wie man diese Folge noch auf den Weg bringen könnte, sogar über ein Special im Jahr 1980 wurde spekuliert.

Wo wieder Adams ins Spiel gebracht werden sollte, doch dieser schien sich nach dem Ärger völlig von dem Thema distanziert zu haben. So dauerte es bis 1992, bis man sich entschied, die fehlenden Stellen vom vierten Doktor Tom Baker als Erzähler aufzunehmen und als Film zu veröffentlichen. Ebenfalls eine nicht wirklich zufrieden stellende Lösung. 

shada, der bösewichte sakgra
Der Bösewicht Sakgra

Diese Episode, die aufgrund der Umstände bereits Kultstatus genoss, sollte rund 25 Jahre später nochmals zum Thema werden. 2017 entschied man sich, die fehlenden Stellen mittels animierter Szenen zu integrieren. Und selbst diese Version erfuhr ihm Jahr 2021 eine Überarbeitung mit neuen Animationen. Womit seit Dezember 2021 nun eine endgültige Fassung existiert.

Womit meiner Meinung nach den Machern eine gelungene Überarbeitung geglückt ist. Ich würde meinen, dass diese dem Original wohl am nächsten kommt. 2022 veröffentlichte Polyband diese nun in einer schicken Mediabook Edition, mit jeder Menge Extras samt einer skurrilen wie überaus lustigen Einleitung von Tom Baker selbst. 

Statt den Daleks, dreht sich die Handlung diesmal selbst um einen größenwahnsinnigen Wissenschaftler. Dieser setzt alles daran ein gefährliches Relikt wiederzufinden. Sein Plan: erst den Gefängnisplanet der Time Lords finden, den Verbrecher Salyavin befreien und diesem dann seinen Geist rauben. Der Doktor (Tom Baker) und Romana (Lalla Ward „Die Profis“) reisen mit der Tardis durch das Universum und begegnen Professor Chronotis.

Der sie mittels Notsignal nach Cambridge lotste. Dieser ist ebenfalls einstiger Bewohner von Gallifrey. Zwischenzeitlich tauch auch ihr Widersacher, der unheimliche Skagra auf, der definitiv nicht die besten Absichten hat und damit der Verstand des Doktors ebenfalls in Gefahr ist. Der Gegenspieler wird in dieser Folge von Christopher Neame „James Bond: Lizenz zum Töten“) gespielt, der einen äußerst überzeugenden größenwahnsinnigen Psychopathen abgibt. 

Der alte Timelord und Freund des Docs, Professor Chronotis (Denis Carey), hütet ebenfalls noch ein paar Geheimnisse. Die man dem vergesslichen Zausel gar nicht zutraut. So gab es einen gewichtigen Grund, warum dieser Gallifrey verließ. Seither versteckt sich dieser in Cambridge. Womit Douglas Addams mit dem herrlich skurrilen Gedanken spielt: Das dieser bei solch einer alten Institution schon niemanden auffallen wird, wenn er hier die Jahrhunderte überdauert. Tom Baker muss in dieser Staffel nicht nur einen Haufen Geheimnisse lüften. Sondern auch um den Geist seiner Figur bangen. Dazu muss er darauf achten, dass so manch bisher gut gehüteten Geheimnisse nicht in die falschen Hände fallen. 

Fazit:

Über 40 Jahre sind nun vergangen bis die Doctor Who Folge „Shada“ in ihrer bis dato wohl ursprünglich angedachten Version vorliegen konnte. So bemühten sich die Macher, im Look moderner Animationstechnik die Lücken zu füllen. Dies dürfte für Fans der Serie ein völlig neues Seherlebnis darstellen und ist zumindest meiner persönlichen Meinung nach vollends gelungen.

Polybands Mediabook release bietet dabei nicht nur die aktuelle Version. Die bisherigen Versionen sind ebenfalls inklusive. Das Bild der Serie ist überwiegend als gut bis sehr gut zu bewerten. Dennoch gibt es immer wieder Einstellungen, die eine etwas stärkere Körnung aufweisen. Überraschenderweise sind diese eher bei Außenaufnahmen, anstatt wie gewohnt bei dunklen Innenaufnahmen zu finden. Nach der optisch guten Anfangssequenz ist der Unterschied mal kurz sehr prägnant zu sehen.

Die Farben wirken frisch und entsprechen aber der damaligen Zeit. Da diese nicht zu poppig wirken oder aufgepeppt wirken. Die Kontraste sind ausgewogen und er Schwarzwert hat mich gar positiv überrascht. Sieht dieser im Vergleich zu anderen Veröffentlichungen dieser Zeit recht ordentlich aus. Womit Details auch in dunklen Einstellungen immer zu erkennen sind. Der Dialogton ist durchweg in Deutsch und Englisch sehr gut verständlich und der Sound überlagert diesen zu keiner Zeit. 

Technische Infos und Bonusmaterial

Die Mediabook-Edition enthält einmal die „Definitive Version“ auf Blu-ray, auf DVD 1 befindet sich die Filmfassung, auf DVD 2 die VHS-Fassung, DVD 3 beinhaltet „The Return to Shada (Webcast) und DVD 4 ist vollgepackt mit Bonusmaterial: 

  • Hinter dem Sofa
  • Tom Baker im Gespräch
  • Streik! Streik! Streik!
  • What’s on Wogan: K-9
  • What’s on Wogan: Lalla Ward
  • Damals & Heute
  • Aus der Zeit gefallen (Making-Of: Shada)
  • Nationwide
  • Dokumentationen
  • Dialogaufnahmen
  • Referenzaufnahmen
  • Deleted Scenes
  • Modellaufnahmen
  • Studioaufnahmen
  • Visuelle Effekte
  • PDF-Materialien
  • Titelsequenz
  • Bildergalerie

So bekommt der Fan 6 Episoden a 25 Minuten und rund 590 Minuten an Extras. Das Bild liegt im Format 4:3 vor. Bei den Tonspuren kann man zwischen Deutsch (Dolby Digital 2.0 / 5.1) und Englisch (DTS HD2.0 / 5.1) wählen. Die verschiedenen Versionen sowie die Extras dieses 5-Disc-Set (1 x Blu-ray und 4 x DVD) sollten jeden „Whovian“, vollends begeistern. Wer noch mehr über den Zeitreisenden Doc erfahren möchte, dem empfehle ich die überaus ausführlichen Wiki-Beiträge der „Doctor-Who-Fandome“ Webseite oder auch auf Wikipedia.

Bild & Trailer: © Polyband Medien GmbH – alle Rechte vorbehalten