Das Schweigen der Hammel: Review
Das Schweigen der Hammel: Ezio Greggio zieht alles durch den Kakao!

DAS SCHWEIGEN DER HAMMEL: Erfolgreiche Filme werden schon seit eh und je von Slapstick Remakes verfolgt. Als Großmeister dieser Klamauk-Hommagen dürfte unbestritten Regisseur und Autor Mel Brooks gelten. Sein Film „Höhenkoller“ der sich an „Vertigo“ und Co. orientierte, wurde sogar von Alfred Hitchcock gefeiert, der daraufhin eine Kiste Champagner an Brooks geschickt haben soll.
In den 90er Jahren versuchte sich nun der italienische Komiker und Regisseur Ezio Greggio an einem Klamauk der bis dato erfolgreichsten Thriller. Darunter „Das Schweigen der Lämmer“, „Psycho“ und vielen mehr. Mit dabei eine ganze Latte bekannter Gaststars, wie John Carpenter, Mel Brooks und vielen mehr. Ob mich Ezio Greggios Klamauk abholen konnte oder eher abgeschreckt zurückließ, erfahrt Ihr wie immer in den nachfolgenden Zeilen.
Dr. Animal Cannibal Pizza
Eine Mordserie erschüttert das Land und man beauftragt FBI-Agent Jo Dee Fostar (Billy Zane“) mit der Aufklärung dieser Serienmorde. Dabei leidet Jo Dee selbst an einem traumatischen Erlebnis. Auch die Beziehung zu seiner Freundin steht auf der Kippe. Nicht zuletzt da diese plötzlich spurlos verschwunden ist. Seine Ermittlungen kommen nicht so recht voran. Sein Gegenspieler scheint doch ein ganz ausgekochter Killer zu sein. So bleibt Jo Dee keine Wahl, er muss sich bei dem gefährlichsten Serienkiller Hilfe holen, Dr. Animal Cannibal Pizza.

Dieser sitzt aktuell in einem Hochsicherheitsgefängnis in einem Hochsicherheitstrakt. Mit allerlei hochgefährlichen Psychopathen wie auch höchstdämlichen Gefängniswärtern. Wie erhofft kann Dr. Animal Cannibal Pizza tatsächlich weiterhelfen. Diese Hilfe wiederum hat ihren Preis. Jo Dee hat jedoch keine Wahl und muss auf diesen Deal eingehen. So führen ihn Pizzas Informationen zu einem merkwürdigen Motel, einem Motel ohne Wiederkehr…
Klamauk oder gelungene Parodie?
Somit steht Ezio Greggios „Das Schweigen der Hammel“ in einer Reihe vieler Parodien und wie anfangs erwähnt, dürfte Mel Brooks der Großmeister der besonders guten Parodien sein. Seine Filme sind nicht nur Parodie, sondern auch eine Hommage an die Originaltitel, wie auch die Regisseure. Siehe unter anderem „Frankenstein jr. (1974)“ den er zusammen mit Gene Wilder schrieb und Regie führte. Oder auch „Höhenkoller (1977)“ eine Hommage an Alfred Hitchcocks „Vertigo“.

Aber auch vor George Lucas „Star Wars“ machte Brooks mit seinem „Spaceballs“ nicht halt, von „Bram Stokers Dracula“ oder gar „Robin Hood“ ganz zu schweigen. So durchziehen mehr oder weniger gelungene Parodien bis heute die Filmjahrzehnte. Darunter solche Titel wie „Die nackte Kanone“ basierend auf den Krimiserien der 60er und 70er Jahre von den Zucker-Brüdern. Die „Scary Movie“ Filme, die sich „Scream“ und Co. vornahmen, sowie die ganzen weiteren Komödien mit Leslie Nielsen.
In den 90er Jahren nahm sich Komiker und Regisseur Ezio Greggio das Thriller Genre vor. Hierbei nahm er überwiegend „Das Schweigen der Lämmer“, wie auch „Psycho“ aufs Korn. In Anlehnung an Jodie Fosters Rolle als Clarice Sterling, agiert Billy Zane („Das Phantom“) als FBI-Agent Jo Dee Fostar. Für Hopkins Rolle des Dr. Hannibal Lecter konnte Greggio, den Komiker Dom DeLuise gewinnen. Dieser spielte Dr. Animal Cannibal Pizza. Ezio Greggio selbst übernahm die Rolle des Antonio Motel, angelehnt an Anthony Perkins Rolle als Norman Bates aus „Psycho“.

Überrascht war ich jedoch an der Menge der Gaststars, die sich in Ezio Greggios Film tummelten. Wer genau hinschaut entdeckt Gomez Addams („Addams Family“) Darsteller John Astin, Bubba Smith aus „Police Academy“, Shelly Winters bekannt aus „Poseidon Inferno“, Martin Balsam („Die zwölf Geschworenen“). In Cameos sieht man Joe Dante („Gremlins“), „Hawaii Five O“), John Landis („Blues Brothers“), John Carpenter (“Halloween Kills“) und Mel Brooks (“Dracula – Tot aber glücklich”) ließ es sich ebenfalls nicht nehmen mal kurz aufzutauchen.
Machen so viele bekannte Gesichter auch eine gute Komödie aus? Die Antwort darauf lautet: kurz und knapp: Jein. Dabei ist „Das Schweigen der Hammel“ keineswegs eine schlechte Parodie geworden, sie wirkt teils nur recht überladen. Während die Szenen mit Billy Zane fast durchgängig überzogen sind, sind die mit Ezio Greggio selbst wiederum die überzeugendsten und wesentlich näher an einer Hommage dran.
Überwiegend gibt es eigentlich keine Szene, in deren Hintergrund sich nicht auch noch Klamauk abspielen würde. Womit man bei der ersten Sichtung, wohl gar nicht alles mitbekommt, was Greggio in seinen Film hineinpackte. Die Beschreibung „Gagfeuerwerk“ dürfte wohl noch untertrieben sein. So wechseln sich richtig gute und witzige Szenen mit mehr oder weniger gelungenen Kalauern ab. Dies betrifft ebenso die Anspielungen auf andere Filme.
So bietet „Das Schweigen der Hammel“ einerseits viel zu lachen oder zum Schmunzeln, aber auch zum Stirnrunzeln. Die Darsteller wiederum scheinen sehr viel Spaß beim Filmdreh gehabt zu haben, was sich bei der Sichtung auch auf den Zuschauer überträgt und manchen Rohrkrepierer-Witz wieder relativiert.
Fazit:
Das Schweigen der Hammel: ist dies nun ein Film den man schnell vergessen sollte? Mitnichten kann er doch mit einigen wirklich witzigen und unerwarteten Szenen aufwarten. Dabei sind manche so blöde, dass sie geradezu wieder zum Lachen sind. Andere wiederum bleiben einfach nur dumm doof. Überwiegend bekommt man eine gelungene Komödie, die sich den Thrillern „Das Schweigen der Lämmer“ wie auch „Psycho“ widmet.
Das Problem, dass der Film dann doch hat, ist seine Überladenheit. Anstatt sich nur einer lustigen Szene zu widmen, spielt sich meist im Hintergrund so viel anderes ab, dass man schnell den Faden verliert. Beispiel: Jo Dee Fostar befindet sich in einem Beziehungsgespräch mit seiner Freundin, während am Fenster in seiner Hochhaus-Wohnung eine Gondel vorbeifährt.

Belohnt wird man dafür mit jeder Menge Gastauftritte, wie auch Cameos. Wobei ich mich Frage wie es Ezio Greggio geschafft hat, einen John Carpenter oder auch Joe Dante zu überreden. Bei John Landis wie auch Mel Brooks dürfte sich die Frage weniger stellen, waren diese doch schon immer für solche Späße zu haben.
Obgleich „Das Schweigen der Hammel“ nicht ganz an Parodien wie „Die nackte Kanone“ oder gar „Spaceballs“ herankommt, bietet der Streifen jede Menge witziger Einfälle. Ich zumindest hatte meinen Spaß mit Dom DeLuise Darstellung des an Anthony Hopkins angelehnten Charakter Dr. Hannibal Lecter. Allein der Figurennamen Dr. Animal Cannibal Pizza ist schon herrlich dämlich. Wer auf Slapstick und Klamauk steht, kann hier sicherlich mal einen Blick riskieren.
Blu-ray Info:
Das HD-Remaster des Bildes der Blu-ray ist wie von Turbine gewohnt wieder sehr ordentlich ausgefallen. Der Ton selbst liegt in 5.1 wie auch 2.0 vor. Dazu bietet die BD noch 1,5 Stunden exklusiv produziertes Bonusmaterial, wie: Interviews mit Billy Zane, Charlene Tilton, dem Regisseur Ezio Greggio und vielen mehr, die einen Blick zurück auf „Das Schweigen der Hammel“ werfen. Sowie eine 4:3 Retro Fassung und einiges mehr.
Bilder © Turbine – alle Rechte vorbehalten!