COBRA KAI: REVIEW

Cobra Kai: Staffel 1 & 2: Johnny und Daniel sind wieder da!

Cobra Kai: Trailer
cobra kai - staffel 1 blu-ray cover
Cobra Kai: Staffel 1
cobra kai - staffel 2 blu-ray cover
Cobra Kai: Staffel 2

Cobra Kai: wer hätte gedacht, die beiden einstigen Streithähne Johnny und Daniel aus dem Erfolgsfilm „Karate Kid“, rund 35 Jahre später noch einmal als Rivalen zu erleben? Vermutlich niemand, von daher war auch ich völlig überrascht, als diese auf Youtube rRed angekündigt wurde. So erfahren wir nun was aus Johnny Lawrence (William Zabka) und Daniel LaRusso (Ralph Macchio) geworden ist und wohin sie ihr unterschiedlicher Karate Stil geführt hat. Zwischenzeitlich ist die Serie mit weiteren Staffeln bei Netflix gelandet und auch auf deutsch verfügbar.

Mit diesem Review widme ich mich aber nur der ersten beiden Staffeln auf Blu-ray. Wie sich die Serien Adaption, einer meiner damaligen Lieblingsfilme heutzutage geschlagen hat, erfahrt Ihr wie immer in den nachfolgenden Zeilen. Entgegen meiner sonstigen Gewohnheit habe ich mich entschieden, dieses Mal beide auf Blu-ray veröffentlichten Staffeln der einstigen Youtube-Serie „Cobra Kai“ gemeinsam zu bewerten. Zu den Hintergründen meiner Entscheidung später mehr.

Auftragen – Polieren

Seitdem All Valley Karate Championship Turnier hat Johnny Lawrence sein Leben nicht mehr auf die Reihe bekommen. Nicht nur das er das Turnier seines Lebens verlor, auch sein ehemaliger Sensei John Kreese ließ ihn fallen. 34 Jahre später steht Johnny vor den Trümmern seines Lebens. Eine geschiedene Ehe, ein Sohn, der nichts von ihm hält und ein schlecht bezahlter Hausmeister Job, der ihn gerade so über Wasser hält.

Derweil legte sein ehemaliger Gegner, Daniel LaRusso eine blendende Karriere hin und gilt als beliebtester Luxusautohändler der ganzen Stadt. Allein dessen Fratze jeden Tag auf den riesigen Werbetafeln zu sehen, lässt Johnny die Galle überkochen. So hatte sich Johnny sein Leben nicht vorgestellt, aber wie das Leben so spielt, wiederholt es auch gerne Mal alte Geschichten.

cobra kai johnny und daniel erneut als rivalen
Und erneut stehen sich Johnny und Daniel gegenüber

Eines Abends, nach einem der üblichen miesen Arbeitstage, trifft Johnny in einem Supermarkt auf den Sohn seiner Nachbarin, den jungen Miguel. Dieser wird von seinen Mitschülern schikaniert und obwohl Johnny keinerlei Lust auf Ärger hat, mischt er sich in das Geschehen ein. Die Gruppe glaubt, es mit einem Penner, einem richtigen Looser zu tun zu haben, dem man schnell eine Lektion erteilen kann. Johnny hat zwar vieles vergessen, nicht aber seine Karate-Ausbildung und setzt sich recht erfolgreich zur Wehr. Dies bringt ihm eine Nacht in der Ausnüchterungszelle ein.

Miguel ist von dieser Aktion absolut begeistert, woraufhin er Johnny bittet, ihm Karate beizubringen, was dieser kurz und knapp ablehnt. Als auch noch sein Pontiac von einer Mädels Gruppe mit ihrem „fetten“ Luxux-SUV demoliert wird, beginnt Johnny über sein bisheriges Leben nachzugrübeln. So kann es nicht weiter gehen und Johnny beschließt, einen alten Weg einzuschlagen. Er wird das Dojo, das ihm einst Karate lehrte, wieder eröffnen und erneut wird das Motto lauten: „zuerst schlagen, hart schlagen, keine Gnade Sir“! Auch Daniel LaRusso bekommt mit, was Johnny vorhat und zeigt sich wenig begeistert. Denn seiner Meinung nach, darf sich die Geschichte rund um das „Cobra Kai“ Dojo keinesfalls wiederholen.

Die Rückkehr zweier Kultfiguren

Ich behaupte mal: viele Teenager der 80er Jahre, die mit „Karate Kid“ aufwuchsen, wurden von diesen Filmen so angespornt, dass diese begannen, die Karate Dojos der Welt zu stürmen. So entstand nicht nur ein damaliger Kult um die Filme, sondern auch um die Kampfkunst selbst. Wollte doch ein jeder Karate lernen und das am besten mit einem solchen Meister wie Mr. Miyagi es war. Das gleiche Phänomen lösten aber auch schon frühere, wie spätere Filme, wie „Rocky“ oder „Top Gun“ aus. Wollte doch ein jeder Boxer oder Kampfjetpilot werden. Dennoch ist das Jahr 1984 lange vorbei und viele zukünftige Karatekas, Boxer oder auch Jetpiloten, schlugen letztlich doch ganze andere Wege ein.

Ebenso wie die Figuren Johnny und Daniel aus der jetzigen Serie „Cobra Kai“. Entgegen jeder Vorstellung kündigte Youtube im August 2017 an, die Geschichte um die beiden Rivalen mit 10 jeweils halbstündigen Episoden als Serie weiterzuführen. 2019 folgte eine zweite Staffel und seit 2020 gibt es die Serie auch deutsch synchronisiert auf Netflix zu sehen. Dieser Streamingdienst ist es auch, der die Serie von Youtube übernahm und diese nun mit der vierten Staffel weiterführt. Diese soll laut ersten Informationen im Dezember 2021 starten.

cobra kai - screenshot 2
Miguel setzt alles auf eine Karte

Vorab muss ich den Machern ein großes Lob aussprechen. Mit dieser Serie haben sie tatsächlich den Geist der Filme eingefangen und andererseits die Geschichte um Daniel und Johnny schlüssig weitergesponnen. Natürlich floss gerade in die erste Staffel viel, sogar verdammt viel Fan Service ein, was den Kenner der Filme natürlich gleich mitzieht und natürlich begeistert. Hier ließ man nichts aus, angefangen von Rückblenden bis hin zu allerlei 80er Jahre Erinnerungen, von der eingesetzten Musik ganz zu schweigen. Etwas klischeehaft wird dabei der Verlauf der Charaktere gezeigt.

Johnny, der den Weg seines unerbittlichen Senseis John Kreese wählte, stürzte gänzlich ab. Während Daniel den Worten Mister Miyagis folgte, sein Ziel scheinbar stets im Fokus hielt und somit eine erfolgreiche Laufbahn einschlug. Somit bekam der Böse seine Strafe und der Gute den Gewinn. Doch nun sind beide Erwachsen und haben Kinder. Während Daniel mit Kind und Kegel in seinem trauten Luxusheim lebt, blickt Johnny jeden Tag auf die Trümmer seines Lebens zurück. Geschieden und Vater eines Sohnes, der nichts von seinem alten Herrn hält und sich selbst an den Grenzen der Legalität bewegt.

cobra kai johnny und seine schüler
Der Wettkampf beginnt!

Die Entscheidung Johnnys das alte „Cobra Kai“ Dojo wieder aufzubauen, zeigt Johnny auf ziemlich harte Weise, wie sehr sich das Leben in den letzten 30 Jahren verändert hat. So besteht dieses nicht mehr nur aus Schwarz und Weiß. Es gibt etliche Grauzonen und keine allgemeingültigen Entscheidungen oder Einstellungen mehr. Besonders Jugendliche anzuleiten und sie auf einen vernünftigen Weg zu bringen, funktioniert nun nicht mehr nach dem Motto: „zuerst schlage, hart schlagen, keine Gnade, Sir“.

cobra kai - screenshot 4
Johnny betet um Miguels Genesung

Aber auch Daniel fürchtet, nachdem er von Johnnys Plänen erfahren hat, dass sich das einstige Fiasko erneut ereignen könnte. So fällt auch Daniel einige fragwürdige Entscheidungen. Die Geschichte nimmt seinen Lauf, als sich Johnny dem Nachbarsjungen Miguel annimmt. Ähnlich wie einst Mr. Miyagi sich Daniel annahm und damit stellt sich die Frage, was für ein Sensei wird Johnny für Miguel sein. Aber auch Daniel wird vor neue Aufgaben gestellt, stolpert ihm doch Johnnys Sohn vor die Füße. Unwissentlich wer dessen Vater ist, nimmt sich Daniel diesem an, was zu weiteren Verwicklungen führt.

Man muss kein Hellseher sein, um zu ahnen, dass diese verquere Situation, einige dramatische Entwicklungen nach sich ziehen wird. Dieses Mal stehen sich nicht nur zwei Schüler, sondern zwei ehemalige Rivalen gegenüber, die beide von ihrem Tun überzeugt sind. Jetzt stellt sich die Frage, ob Johnny dazu gelernt hat und ob Daniel auch ohne Mister Miyagis weise Führung, die anstehenden Hürden zu nehmen weiß. Und um die Dramatik noch zu steigern, lauert ein alter Bekannter im Hintergrund und wartet darauf eine lang anstehende Rechnung zu begleichen.

Fazit:

Nun mal ehrlich wer hat Johnny Lawrence damals nicht gehasst. Machte dieser in dem Kinofilm „Karate Kid“ aus dem Jahr 1984, Daniel LaRusso doch das Leben so richtig zur Hölle. Und wer hat nicht gejubelt als Daniel als finalen Schlag, die Kranich-Technik anwandte und Johnny alles auf einmal heimzahlen konnte? Wer den zweiten Teil kennt weiß, dass auch Johnnys Sensei Kreese diesen fallen ließ. In der aktuellen Serie hat sich die Figur Johnny, selbst 34 Jahre nach diesen Ereignissen nicht mehr wirklich erholt.

So lebt er in den Trümmern seiner gescheiterten Existenz. Anstatt der Serie den gleichen Anstrich wie den damaligen Filmen zu verpassen, zeigt man dem Zuschauer, dass sich die Zeiten geändert haben. Es ist nun nicht mehr alles so einfach ist, wie es in den alten Filmen den Anschein hatte. Es gibt kein Schwarz oder Weiß, kein allgemeingültiges Gut oder Böse. So folgt man Figur Johnny Lawrence, nach der ersten Folge nicht mehr mit Genugtuung, sondern empfindet Mitleid und Verständnis. Fürchtet aber auch, dass dessen Entscheidung das „Cobra Kai“ Dojo erneut eröffnen zu wollen, das gleiche Drama wie einst nach sich ziehen wird.

Doch William Zabka („Der Equalizer“) spielt seine Figur so hervorragend, dass er es schafft, dem Zuschauer zu vermitteln, dass Johnny per se nicht der Böse. Er ist eher der Antiheld, der nur versucht das Richtige zu tun, was meist nicht gelingt. Johnny sieht sich mit allerlei Problemen konfrontiert und trifft somit auch etliche falsche Entscheidungen.

Dies geschieht aber auch auf der anderen Seite der Stadt. Ralph Macchio („The Outsiders“) alias Daniel LaRusso sieht sich erneut mit seinen Ängsten konfrontiert und agiert bei weitem nicht so Weise, wie es ihn einst seine Vaterfigur Mister Miyagi lehrte. Die Macher haben es nicht nur perfekt verstanden, die alte Geschichte in das jetzige Jahrhundert zu transportieren. Sie haben es geschafft, die Protagonisten in unserer jetzigen Welt mit all den neuen Problemen des modernen Lebens zu konfrontieren lehrte. So zeigen sie uns auch, dass es viel mehr bedarf, als ein Motto, um junge Menschen anzuleiten und zu führen.

Damit stellt die Serie „Cobra Kai“ für mich als das aktuell beste Sequel einer alten Kinofilmreihe dar. So kann ich nur jedem „Karate Kid“ Filmfan empfehlen, sich dieser Serie zu widmen. Ebenso können Zuschauer, die bisher nicht mit diesen Filmen in Kontakt kamen, einen Blick riskieren. Die Serie enthält wunderbar zusammengeschnitten Rückblenden, welche die vergangenen Ereignisse nacherzählen. Fans der Filme, die bisher noch nicht mit der Serie in Kontakt kamen, kann ich nur sagen, schaut sie euch an! Es gibt einige überraschende Wendungen sowie Gastauftritte, welche Ihr nicht verpassen wollt.

Cobra Kai?

Cobra Kai ist der Name eines Karate Dojos in dem Film Karate Kid aus dem Jahr 1984 mit William Zabka, Ralph Macchio und Pat Morita

Johnnys und Daniels Rivalität?

Die begann ebenfalls im dem ersten Karate Kid Film. Johnny machte dem Neuling in der Stadt, also Daniel LaRusso das Leben zur Hölle. Weshalb sich auch Johnnys Freundin von ihm abwendete und zu Daniel wechselte. Diese Rivalität sollte während einer Karate Meisterschaft endgültig geklärt werden.

Cobra Kai auf Youtube und Netflix

2018 veröffentlichte Youtube die eigens produzierte Serie Cobra Kai auf ihrem Youtube Red Kanal. Nach Staffel zwei kaufte sich Netflix die Rechte an der Serie und produzierte diese bis zur heutigen 6. Staffel weiter.

Bonusmaterial?

Obwohl ich nicht damit gerechnet hätte, bieten beide Staffeln Bonusmaterial mit Interviews und Making-ofs!

Unterschiedliche Synchronisationen?

Wer die Serie auf Netflix verfolgt hat und sich Cobra Kai auf Blu-ray oder DVD zugelegt hat, wird eine Überraschung erleben. Die BD / DVD Ausgabe hat eine andere Synchronisation, was wohl an den Rechten und deren Kosten liegen dürfte.

Welche Synchro klingt besser?

Hier muss ich leider zugeben, dass die Synchronisation der Netflix Version besser klingt. Nicht dass die Sprecher der BD/DVD schlecht wären, aber stimmiger klingt die von Netflix. Was mich letztlich dazu gebracht hat, die Serie im O-Ton anzuschauen.

Bilder © Eurovideo / Nameless – alle Rechte vorbehalten.