Asterix & Obelix im Reich der Mitte (2023)

Asterix & Obelix räumen jetzt in China auf!
Asterix und Obelix im Reich der Mitte (Blu-ray 2023): Rund elf Jahre ist es inzwischen her, dass die beiden Gallier als Realverfilmung auf der Leinwand auftraten. In dieser Zeit konzentrierten sich die Macher vermehrt auf die Animationsfilme. Bis sich jetzt Regisseur Guillaume Canet einem weiteren Realfilm annahm.
So ist der Filmemacher selbst in der Hauptrolle als Asterix zu sehen. Während Gilles Lellouche als Obelix, Gérard Depardieu beerbte. Ob das neuste Live-Actionabenteuer überzeugen kann oder diesem die Luft ausging, erfahrt Ihr in den nachfolgenden Zeilen meiner Rezension.
Asterix & Obelix auf Rettungs-Mission in China
Etwas ist faul in China im Jahr 50 v Chr. So versuchte der verräterische Prinz Deng Tsin Qin, die Kaiserin von China zu stürzen, welche nun in Gefangenschaft sitzt. Ein kleines Detail schien er jedoch übersehen zu haben. Die einzige Tochter der Kaiserin, welche mithilfe eines phönizischen Händlers und ihrer ergebenen Leibwächterin Han She Li flüchten konnte. Womit Prinzessin Wun Da geradewegs nach Gallien unterwegs ist wo sie Asterix und Obelix um Hilfe bitten muss.

Denn Dank ihres Druiden Miraculix, besitzt das kleine gallische Dorf eine Geheimwaffe. So verfügen die Bewohner in diesem gallischen Dorf Dank des Zaubertranks über übermenschliche Kräfte. Die auch schon Julius Cäsar und Kleopatra zu spüren bekamen. Die beiden unzertrennlichen Freunde Asterix und Obelix sind sich einig. Dieser Prinzessin muss man einfach helfen, besonders da Asterix ein Auge auf sie geworfen hat. So geht es gen China um dort wieder für Recht und Ordnung zu sorgen.

Des bösen Prinzen Berater hat jedoch ebenfalls Lunte gerochen. Kennt er doch die Geschichten über die beiden Krieger aus Gallien. Womit er seinem Prinzen Deng empfiehlt, Hilfe aus Rom zu erbitten. Auch Julius Cäsar dürstet es nach einem neuen Feldzug, nach all den verlorenen Schlachten gegen die Gallier. Und da Julius ohnehin gerade Zoff mit Cleopatra hat, schnappt sich dieser seine Legionen und zieht ebenfalls in das Land des Lächelns.

Doch das ist nicht die einzige Herausforderung die sich die beiden Freunde stellen müssen. Ihre Freundschaft steht aktuell auf wackeligen Füßen. Asterix wurde von der Liebe getroffen und muss sich gegen den Phönizier Genmais behaupten. Dazu versucht er sich von der Macht des Zaubertranks zu lösen und Wildschweinbraten lösen. So stellt sich dieses Mal nicht nur die Frage ob die beiden die mächtigen Armeen besiegen können, sondern ob sie sich selbst wieder vertragen werden?
Ein kurzer Blick zurück auf Asterix und Obelix
Schon über 60 Jahren können wir den erdachten Abenteuern von René Goscinny und Albert Uderzo folgen. Die 1959 wohl Frankreichs erfolgreichste Comicheftreihe überhaupt schufen. In dieser geht es um ein kleines gallisches Dörfchen, welches sich wacker gegen die römischen Belagerer zur Wehr setzt. Dies mithilfe ihres Zaubertranks, den ihr Druide aus allerlei wundersamen Kräutern kocht.
Erst in animierter Form:
- 1967: Asterix der Gallier
- 1968: Asterix und Kleopatra
- 1976: Asterix erobert Rom
- 1985: Asterix – Sieg über Cäsar
- 1986: Asterix bei den Briten
- 1989: Asterix – Operation Hinkelstein
- 1994: Asterix in Amerika
- 2006: Asterix und die Wikinger
- 2014: Asterix im Land der Götter (Computeranimiert)
- 2018: Asterix und das Geheimnis des Zaubertranks (Computeranimiert)
Und ab 1999 als Live-Action Filme:
- 1999: Asterix und Obelix gegen Cäsar
- 2002: Asterix & Obelix: Mission Cleopatra
- 2008: Asterix bei den Olympischen Spielen
- 2012: Asterix & Obelix – Im Auftrag Ihrer Majestät
Kann das neuste Abenteuer im Land des Lächelns überzeugen?
Wie üblich werden die Gallier um Hilfe gebeten. Dieses Mal geht es darum, die chinesische Kaiserin (gespielt von Linh-Dan Pham) wieder auf den Thron zu bringen. Nachdem sie von dem machthungrigen Prinz Tsin Qin gestürzt wurde. So geht zwar darum in China wieder alles ins Lot zu bringen, doch die Charaktere haben dieses Mal mehr mit aktuellen weltlichen Probleme zu kämpfen. Und während ein phönizischer Händler ein Auge auf die Prinzessin geworfen hat, beginnt auch Asterix Gefühle zu entwickeln.

Es gibt also eine Art Liebesdreieck bei den Galliern, aber das ist noch nicht alles. Die beiden gallischen Freunde haben auch wegen ihrer Lebensstile Probleme miteinander. Der Filmemacher und Drehbuchautor Canet behandelt viele aktuelle Themen wie Gesundheit, vegetarische / vegane Ernährung, Gleichstellung von Männern und Frauen und Klimaschutz. Ob er damit ein „Statement“ setzen wollte, ist fraglich. Und auch zwischen den beiden Freunden ist nicht alles Gold, was glänzt.
So wurde aus der bekannten Stänkereien, zwischen „Herrn Obelix“ und dem feinen „Herrn Asterix“, ein wahres Beziehungsdrama. Es grieselt gewaltig im Staate Gallien. Geht es doch um Lebens- wie Ernährungsweisen, die Gesundheit ein wenig Klima und um die gemeinsame „Hütte“, wie und noch einigem mehr. Selbst der Zaubertrank steht zumindest für Asterix zur Debatte. Damit nicht genug, denn auch zwischen Julius und seiner untreuen Cleo kracht es gehörig.

Es ist offensichtlich, dass der neue Film sich mehr mit erwachsenen Problemen auseinandersetzt. Zwar gab es schon im ersten Realfilm eine Liebesgeschichte zwischen Obelix und Falballa, jetzt wird die Spannung mit einem Liebesdreieck zwischen Asterix, dem Phönizier und der Prinzessin erhöht. Lustigerweise weiß sie selbst noch nichts von ihrem Glück. Obelix ist ebenfalls verliebt und zwar in die treue Leibwächterin, was ebenfalls zu Differenzen zwischen ihm und Asterix führt.
Zeit für etwas Kritik: Obwohl die Auseinandersetzungen immer wieder für viele amüsante Momente sorgen, wirken sie bei einer Laufzeit von etwa 112 Minuten doch recht ermüdend. Die aktuellen Themen, die die Welt bewegen, fand ich insgesamt zu anspruchsvoll für zwei einfache Comic-Charaktere. Es gab auch einige Unstimmigkeiten, vermutlich aufgrund der Dramaturgie. Vor allem in der finalen Schlacht, denn seien wir ehrlich, wer soll den starken Obelix wirklich aufhalten können? Was mir hingegen gefallen hat, war die lang ersehnte Szene, in der gezeigt wurde, wie Obelix als Kind in den Zaubertrank-Kessel gefallen ist. Das ist etwas, was ich schon lange vermisst habe.

Wie schon bei den vorherigen Realverfilmungen hat man auch dieses Mal wieder große Namen verpflichtet. So konnte man bereits Michael Schumacher als Streitwagen-Rennfahrer „Schumix“ erleben. Im neuesten Teil der Reihe, nach Zinédine Zidane als Zidanis, ist erneut ein Fußballer zu sehen. Dieses Mal steigt Zlatan Ibrahimović höchstpersönlich in die Rolle des römischen Legionärs Caius Antivirus.
Fazit:

Asterix und Obelix im Reich der Mitte (2023): ist das fünfte Live-Actionabenteuer um den heldenhaften Krieger Asterix und seinen starken Freund Obelix. So erfreuen sich die Geschichten immer noch großer Beliebtheit, womit sich die Filmindustrie eigentlich an einem recht großen Pool an Geschichten hätte bedienen können. Nicht so dieses Mal basiert dieser Film erstmals nicht auf einer bekannten Geschichte.
Dies merkt man dem Streifen öfter an, was meinerseits ein paar Kritik-Punkte nach sich zieht. Teils wirkt der Film trotz lustiger Szenen immer wieder wie ein Beziehungsdrama / Geschlechterkampf. So kracht es zwischen Julius und Cleo, zwischen Asterix und Obelix und letztlich gibt es die bereits erwähnte Dreiecksbeziehung. Für einen „Asterix & Obelix“ Film doch eher ungewöhnlich und für Kinder vielleicht auch eher unpassend.
Dazu wurden die Themen Gleichberechtigung, Ernährung, Gesundheit, Klima und Co., sprich das, was die Welt aktuell bewegt mit eingebaut. Damit dürfte das neue gallische Abenteuer, der wohl politisch korrekteste Asterix und Obelix Film sein. Nicht dass der Streifen nicht lustig oder unterhaltsam ausgefallen wäre, das sicher nicht. Für zwei einst einfache Zeichentrickfiguren , vielleicht etwas zu viel, was es da zu stemmen gibt.
Dafür überzeugte Vincent Cassel als der römische Kaiser Julius Cäsar umso mehr, ist er doch der geheime Showstealer des Films. Ebenso wie Gilles Lellouche, der einen perfekten Ersatz für Gerard Depardieu als Obelix darstellt. Die restliche Besetzung spielt ihre Rollen durchweg ordentlich und unterhaltsam. Trotzdem würde ich mich freuen, wenn man sich bei einem sechsten Film wieder an den bekannten Comics orientieren würde. Letztlich bietet der Film trotz einiger Abstriche lustige und kurzweilige Unterhaltung, kommt aber an seine Vorgänger nicht ganz heran.
Bilder und Trailer © LEONINE Studios – alle Rechte vorbehalten.
Fun-Fact 1:
Die Filme der Gallier boten schon seit jeher Raum für lustige Namensideen, so auch dieses Mal. Denn spricht man des bösen Prinzen Namen am Stück aus, wird aus Deng Tsin Qin = Dancing Queen und noch einige mehr. Selbst Michael Bully Herbig durfte man schon als Römer Redkeinstus = Rede keinen Unsinn, in „Asterix bei den Olympischen Spielen“ sehen.
Fun-Fact 2:
In den letzten Jahren boten diese Filme auch immer Raum für die Großen des französischen / Europäischen Films. So konnte man bereits solche Namen wie: Catherine Deneuve, Alain Delon („Vier im roten Kreis„), Jean-Pierre Cassel, Jean Rochefort, in verschiedenen Rollen sehen. Einer fehlte jedoch bisher und so hat letztlich der bekannte französische Komiker Pierre Richard im fünften Film seinen wohlverdienten Auftritt bekommen.
F.A.Qs
-
Wer spielt mit?
Guillaume Canet als Asterix und Gilles Lellouche als Obelix, Vincent Cassel als Cäsar und Marion Cotillard als Cleopatra. In weiteren Rollen Jonathan Cohen als Genmais, Julie Chen als Prinzessin Fu Yi, Leanna Chea als Tat Han, Linh-Dan Pham als chinesische Kaiserin und Zlatan Ibrahimovic als Antivirus.
-
Bietet die DVD / Blu-ray Extras?
Es gibt ein Making-of, sowie Interviews mit Filmemacher und Darstellern, wie auch verschiedene Trailer
-
Wie viele Realverfilmungen von Asterix & Obelix gibt es?
Mit Asterix & Obelix im Reich der Mitte sind es nunmehr 5 Filme!
-
Basiert „Asterix und Obelix im Reich der Mitte“ ebenfalls auf einem Comicheft?
Nein, der von Guillaume Canet inszenierte Film basiert erstmals nicht auf einem Comicheft. Hier hat der Regisseur selbst das Drehbuch in Anlehnung an die Geschichten von Rene Goscinny und Albert Uderzo verfasst. Womit der Film nun auch aktuelle und gesellschaftskritische Themen behandelt.